Eindrücke von der 93. Bundesversammlung der DPSG
Vom 28. Mai bis 1. Juni machten sich Lukas, Dominik und Judith auf den Weg nach Garmisch-Partenkirchen. Ziel war die 93. Bundesversammlung (BV) der Deutschen Pfadfinder*innenschaft Sankt Georg – ein Gremium, in dem bundesweit Weichen gestellt werden, Visionen konkretisiert und der Verband weiterentwickelt wird. Gastgeberin der diesjährigen Bundesversammlung war die Region Süd, die mit viel Herzblut, Professionalität und Gastfreundschaft dafür sorgte, dass die Versammlung reibungslos verlaufen konnte – trotz der dichten Tagesordnung und der Fülle an Anträgen.
Noch vor der Abfahrt aus Passau hatte das Büro ein kleines Geschenk vorbereitet – eine liebevolle Aufmerksamkeit. Danke hierfür! In Garmisch angekommen, bezog unsere Delegation ihre Zimmer in der dortigen Jugendherberge. Diese lag etwa 30 Gehminuten oder eine kurze Shuttlefahrt von der Bayernhalle entfernt, wo die Versammlung selbst stattfand.
Für Lukas und Judith, die zum ersten Mal als Delegierte an einer Bundesversammlung teilnahmen, startete die Woche mit einem speziell konzipierten Einführungskurs. Dieser Workshop bot einen niedrigschwelligen Einstieg in die formalen Strukturen und Abläufe der BV: Wie sind Anträge aufgebaut? Was ist ein Antragscafé? Wie funktioniert die Geschäftsordnung? Und wie gelingt es, sich im komplexen System aus Meinungsbildung, Diskussion und Abstimmung zurechtzufinden? Die beiden „First-Timer“ zeigten sich am Ende der Einführung gut vorbereitet und gestärkt für die kommenden Tage.
Am Donnerstag startete der erste Sitzungsteil – traditionell mit den sogenannten Antragscafés. Diese offenen Austauschrunden ermöglichen es, sich zu Inhalten auszutauschen, Fragen zu klären, Änderungsanträge vorzubereiten oder Unterstützer*innen für Vorhaben zu finden. Bereits hier zeigte sich, welche Themen besonders viele Stimmen und Emotionen mobilisieren würden: strukturelle Veränderungen im Verband, neue Formen der Mitbestimmung, klimapolitische Positionierungen und die Weiterentwicklung internationaler Partnerschaften.
In der folgenden Plenarphase wurde es konkret. Insgesamt 24 Anträge standen zur Diskussion, darunter viele mit erheblichem Richtungscharakter für den Verband. Ein besonderer Fokus lag auf Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie, Teilhabe und Nachhaltigkeit. In langen Debatten wurden Argumente ausgetauscht, Formulierungen geschärft und Kompromisse verhandelt. Am Ende der Beratungen ergab sich folgendes Bild:
Diese Anträge wurden angenommen:
- A02: Einrichtung einer AG Digitalisierung
- A04: Konkretisierung von Berufungs- und Delegierungszeiten
- A06: Änderungen bei der Berufung und Abberufung von Leitenden der Roverstufe
- A09: Neuverortung der internationalen Partnerschaften und Umbenennung des Fachbereichs „internationale Gerechtigkeit“
- A11: Annahme der rdp Vision 2034
- A12: Ziel der Treibhausgasneutralität auf Bundesebene
- A15: Positionierung „Mehr Mitbestimmung wagen“
- A17: Antrag zum Stufengipfel – nach Änderung des Begriffs „muss“ in „kann“
- A18: Einrichtung eines Roverboards
- A19: Einrichtung einer Stammesrunde
- A20: Erweiterung der Delegationsmöglichkeiten für Rover*innen auf Bezirksebene
- A22: Ausrichtung der ordentlichen Bundesversammlung 2027
- A24: Umbenennung der Pfadfinderstufe in „Pfadistufe“
Intensiv diskutiert wurden vor allem die Anträge A01 bis A03, die sich mit der Frage der gleichmäßigen Repräsentation von Stimmen befassten. Unterschiedliche Modelle standen zur Debatte, um gerechtere und transparentere Entscheidungsstrukturen im Verband zu ermöglichen. Hier wurden verschiedene Varianten erarbeitet, die in Zukunft weiter beraten und möglicherweise erneut eingebracht werden sollen.
Vertagt wurden folgende Anträge:
- A05: Einstellung des Formats Jahresaktion
- A10: Senkung der Kluftpreise
- A14: Integration des Fediverse als alternativer Kommunikationsplattform
- A21: Farbänderung der Bibergruppe
Zurückgezogen wurden:
- A07: Beitragserhöhung
- A13: Antrag zu Sofortmaßnahmen zur Treibhausgasreduktion auf Bundesebene – einige Inhalte wurden in Antrag A12 übernommen
Abgelehnt wurde:
- A08: Einrichtung einer AG Rechtsträger
Nicht behandelt wurde:
A16: Zentrale Entwicklung einer Online-Präsenz
Ein bedeutender Moment der Bundesversammlung war die Wahl des neuen Bundeskuraten. Drei Persönlichkeiten hatten sich zur Wahl gestellt: Friedolf Lappen, Maximilian Strozyk und Rebecca Lögers da Silva. Nach der Vorstellung aller Kandidierenden, einer intensiven Personaldiskussion und einer offenen Fragerunde wurde im dritten Wahlgang schließlich Maximilian Strozyk zum neuen Bundeskuraten gewählt – mit nur einer Stimme Vorsprung vor Friedolf Lappen. Rebecca hatte sich zuvor aus dem Rennen zurückgezogen.
Strozyk tritt sein Amt offiziell am 1. August 2025 an, mit einem Stellenumfang von 50 Prozent. In seiner Kandidatur hatte er betont, sich besonders für die Ausbildung und Begleitung von Kurat*innen starkmachen zu wollen. Ebenso will er sich der wichtigen und sensiblen Aufgabe widmen, Räume für die Aufarbeitung spirituellen Machtmissbrauchs im Verband zu öffnen und diese strukturell zu bearbeiten.
Bischof Dr. Michael Gerber, Kontaktbischof der DPSG, war persönlich nach Garmisch gereist, um dem neu gewählten Kuraten zu gratulieren. Auch BDKJ-Bundesvorsitzender Stefan Ottersbach war vor Ort und richtete in einem Grußwort das Wort an die Versammlung. Der feierlich gestaltete Gottesdienst mit dem Totengedenken, der im Anschluss an den Sitzungstag gefeiert wurde, rundete den Tag gut ab.
Die Bundesversammlung stand in diesem Jahr unter dem Motto „blau, weiß, bunt“, dem Thema unter dem die 79 stimmberechtigten Delegierten, zusammen mit dem Bundesvorstand, dem Bundesamt, Gästen und Helfer*innen die gemeinsamen Tage gestalteten.
Weiterführende Informationen zur Bundesversammlung 2025
Alle Anträge, Beschlüsse und Wahlergebnisse der 93. Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinder*innenschaft Sankt Georg sind dokumentiert und öffentlich einsehbar.
📲 Scanne einfach den QR-Code oder folge diesem Link:
🔗 https://bv.dpsg.de/

Dort findest du:
✔ Vollständige Antragsübersicht mit Änderungsanträgen
✔ Abstimmungsergebnisse und Protokolle
✔ Vorstellung der Kandidierenden für die Kurat*innenwahl
✔ Berichte des Bundesvorstands und des Bundesamts
✔ Material und Präsentationen zu den beschlossenen Initiativen
Bei Rückfragen oder Interesse an einem Austausch zur BV freuen wir uns über deine Nachricht an das Diözesanbüro!





