gWUPD-Anmeldeformulare

Hier findet ihr alle Unterlagen, die ihr für die Anmeldung zu unserer Großaktion 2023 braucht

Download: Anmeldeformular (Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen und eine Anmeldung nicht mehr möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das DPSG Büro)

Download: Elternbrief

Download: Aufsichtspflichtübertragung (Englisch)

Download: Reiserücktrittversicherung

Download: Helfer*innen Anmeldeformular

Genauere Infos zu den Leistungen findet ihr im Untermenü: Versicherungen

Für StaVos und Kurat*innen:

Wir bitten euch darum, eure Teilnehmer*innen über folgenden Link voranzumelden. Dies dient uns für den Überblick, um grob zu wissen bei welcher Teilnehmer*innenzahl wir gesamt stehen (Koordinierung von Materialien und Buchungen vor den Stornofristen). Ihr könnt jederzeit erneut eine Online-Anmeldung durchführen, wenn sich später noch Teilnehmer*innen anmelden.

Es dürfen im Feld Leiter*in mit Aufsichtspflicht auch 2 Leiter*innen eingetragen werden.

Wichtig: Gültig ist die Anmeldung erst, wenn alle unterschriebenen Formulare vollständig und in Papierform bei uns im Büro eingegangen sind.

Wenn sich Teilnehmer*innen anmelden wollen, die einen speziellen Betreuungsbedarf oder spezielle Voraussetzungen für die Fahrt benötigen (z.B. Rollstuhl oder Teilnahme mit Betreuer*innen), bitten wir darum, dass ihr euch vor Anmeldung an die Projektleitung wendet, um genau abzusprechen, welche Gegebenheiten vor Ort gewährleistet werden können.

Wir gehen davon aus, dass wir ohne Einreiseregelungen nach Dänemark einreisen dürfen. Jedoch haben uns die letzten Jahre gelehrt, dass sich hier viel und schnell verändern kann. Aus diesem Grund ist im Anmeldeformular auch der Impfstatus bezüglich Corona anzugeben. Selbstverständlich werden diese Daten absolut vertraulich behandelt und nach gesetzlichen Regelungen umgehend gelöscht, sobald diese Information für unsere Fahrt nicht mehr von Bedeutung ist. Sollten sich unerwartet die Einreiseregelungen in Dänemark ändern, werden wir alle Teilnehmenden rechtzeitig informieren.

Für die Anmeldung sind unsere AGB´s gültig und durch Unterschrift des Anmeldeformulars, werden diese auch anerkannt.

AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für Veranstaltungen der DPSG Passau gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reiseveranstaltungen der Kirchl. Jugendbüros (KJB) und des Bischöflichen Jugendamtes (BJA).
Abweichungen von den AGBs:
Abweichend von oder zusätzlich zu den AGBs sind folgende Regelungen für die Veranstaltung „gWUPD – auf nach Dänemark“ der DPSG Passau getroffen:

1. Abschluss des Reisevertrags

  • Die Anmeldung wird schriftlich durch Abgabe des Anmeldeformulars im Diözesanbüro der DPSG Passau oder elektronisch durch Einschicken einer digitalisierten Version des Anmeldeformulars an dpsg [at] bistum-passau [dot] de vorgenommen und nicht „persönlich (telefonisch) oder elektronisch (online)“.
  • Die Anmeldung erfolgt durch den Anmelder für sich selbst oder im Falle minderjähriger Teilnehmer durch eine personensorgeberechtigte Person und nicht wie laut AGBs „durch den Anmelder für sich selbst als auch für alle in der Anmeldung aufgeführten Teilnehmer“.
  • Der Vertrag wird mit dem Verstreichen des Stichtags (01.05.2023) endgültig wirksam und nicht erst, wenn der Reisepreis vollständig auf dem Konto des Reiseveranstalters gut geschrieben wurde.

4. Leitungs- und Fürsorgepflicht

  • Zusatz: Die Aufsichtspflicht verbleibt für die gesamte Dauer der Reise bei der im Anmeldeformular eingetragenen Aufsichtsperson.
  • Zusatz: Der Reiseveranstalter erlaubt Teilnehmern ab dem achten Lebensjahr, sich in Kleingruppen für festgelegte Zeiträume, in begrenzten Gebieten ohne Aufsicht zu bewegen, falls dies mit der in der Anmeldung angegebenen aufsichtspflichtigen Person vereinbart wurde. Abweichungen von der genannten Altersgrenze sind im Vorhinein mit dem Veranstalter abzusprechen.

7. Verwendung von Bild- und Videoaufnahmen

  • Dieser Paragraph ist komplett zu streichen und durch die im Anmeldeformular gegebene Regelung zu ersetzen.

8. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchungen, Ersatzpersonen

  • Hier keine Änderung, aber ein expliziter Hinweis auf das Wort „oder“ im ersten Absatz: In Rechnung gestellt werden bei Rücktritt nach Abmeldeschluss die bereits angefallenen Kosten, also z.B. Stornogebühren für Zugtickets o.Ä. Die Gebühren werden nicht nach Abmeldezeitpunkt gestaffelt, sondern es wird das in Rechnung gestellt, was tatsächlich ausgegeben wurde, beziehungsweise der Betrag in Rechnung gestellt, der nach Abmeldung nicht mehr bei anderen Dienstleistern storniert werden kann.

17. Versicherungen

  • Zusätzlich bereitgestellt wird eine ebenfalls subsidiäre Auslandskrankenversicherung, eine ebenfalls subsidiäre Unfallversicherung, eine ebenfalls subsidiäre Haftpflichtversicherung, eine ebenfalls subsidiäre Straf-Rechtsschutz-Versicherung für Leitende und eine Reisegepäckversicherung.

 

Teile diesen Beitrag